G., C.C.: Gottes großes Ziel mit uns

Römer 8,28.29

Bibelstellen: Römer 8     Stichwörter: Frieden in den Umständen; Gottes Wille; Leid: allgemein     Vorlesezeit: 9 min

Durch die Jahrhunderte hindurch haben Menschen, die an den Herrn Jesus Christus glauben, durch Römer 8,28 viel Ermunterung erfahren. Auch wir denken in Zeiten der Schwierigkeit an diesen Vers und zitieren ihn anderen, die Prüfungen ... mehrdurchmachen. Doch beißen wir gewissermaßen nur stoisch die Zähne zusammen in dem Bewusstsein, dass ja aus dem, was an sich schlecht erscheint, irgendetwas unbestimmtes Gutes hervorgehen muss? Oder verstehen wir, was dieses „gute“ Resultat ist, auf das Gott alle Umstände unseres Lebens hinwirken lässt?

Hole, Frank Binford: Das Problem der Sünde (4)

Römer 8: Das Leben im Geist

Bibelstellen: Römer 8

Aber wie wird diese Befreiung wirksam? Wie kommt sie zustande? Auf diese Fragen erhalten wir eine Antwort, wenn wir beginnen, Kapitel 8 zu lesen. ...

Hole, Frank Binford: Problema păcatului (4)

Romani 8: Viaţa în Duhul

Bibelstellen: Romani 8     Stichwörter: Viaţă de credinţă

Cum devine eficientă eliberarea de păcat? Cum are ea loc? La aceste întrebări primim răspuns dacă începem să citim Romani 8. La sfârşitul capitolului 7 din epistola către Romani legea păcatului şi a morţii s-a dovedit ... mehrmai puternică decât legea minţii înnoite. Începutul capitolului 8 arată că legea Duhului, care a fost dat acum credinciosului, se dovedeşte a fi cu mult mai puternică decât legea păcatului şi a morţii. Apostolul poate exclama triumfător: „M-a eliberat”.

Hole, Frank Binford: Problema păcatului

Serie de articole: Romani 5-8

Artikel: 4     Bibelstellen: Romani 5; Romani 6; Romani 7; Romani 8     Stichwörter: Păcat

Huebner, Roy A.: Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (Anhang 6)

Die „Sünde im Fleisch“

Bibelstellen: Römer 6; Römer 7; Römer 8     Stichwörter: Sünde; Fleisch     Vorlesezeit: 19 min

Die „Sünde im Fleisch“ ist die Wurzel der Sünde im gefallenen Menschen. Wir nennen sie „die alte Natur“. Römer 6 zeigt, dass der gefallene Mensch der Sklave der innewohnenden Sünde ist. Römer 7 zeigt ... mehrdie Notwendigkeit der Erlösung von der Macht der Sünde. Römer 8 zeigt, was Freiheit von der Macht der innewohnenden Sünde ist. Im Folgenden einige Gedanken von J.N. Darby, die gegen die Vorstellungen der Wesleyaner (Arminianer) bezüglich Begierde und Sünde und ihr Verhältnis zueinander gerichtet sind.

Isenberg, Stephan: Leid und Katastrophen

Warum muss der Mensch leiden?

Bibelstellen: Römer 8; Römer 1; Habakuk 1; Jesaja 55     Stichwörter: Leid: allgemein; Katastrophen     Vorlesezeit: 28 min

Das Thema Leid beschäftigt viele Menschen. Sie sitzen jeden Abend vor dem Fernseher und schauen sich die „Horrorschau“ – oh, Entschuldigung, ich meinte die Tagesschau – an. Den ganz normalen Wahnsinn registrieren wir nur ... mehrnoch, der nimmt uns schon gar nicht mehr mit. Dennoch gibt es immer wieder Meldungen, die uns vom Hocker reißen. Die uns fragen lassen: Warum?

Kelly, William: Der Römerbrief

Bibelstellen: Römer

Ein Kommentar zum Brief des Paulus an die Römer.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Mackintosh, Charles Henry: Was sind die Folgen der Wiedergeburt? (3)

1. Johannes 3,1-8; Römer 8,14-17

Bibelstellen: 1. Johannes 3; Römer 8     Stichwörter: Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius

Es gibt viele – auch kluge Leute –, die, wenn sie ernstlich aufgefordert werden, das Evangelium der Gnade Gottes anzunehmen, mit der Antwort bereit sind: „Ich kann nicht glauben, wenn Gott mir nicht die Kraft dazu gibt; auch werde ... mehrich diese Kraft nicht erhalten, wenn ich nicht einer der Auserwählten bin. Wenn ich aber zu jener begünstigten Zahl gehöre, so muss ich errettet werden – wenn nicht, so kann ich nichts machen.“ Dies ist, wie gesagt eine durchaus einseitige Theologie; und nicht nur das, sondern auch die Schlüsse, die von dieser einen Seite gemacht werden, sind derart, dass sie zu dem absurden und höchst gefährlichen Glauben an ein unvermeidliches Schicksal hinführen, wodurch die Verantwortlichkeit des Menschen völlig vernichtet und die moralische Regierung Gottes ganz und gar verunehrt wird. Der Mensch geht sorglos seinem Verderben entgegen und Gott wird zum Urheber seines Unglaubens gemacht. Hier wird in der Tat noch Schimpf und Schande dem Unrecht hinzugefügt.

Mackintosh, Charles Henry: Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen?

Johannes 14,21; 1. Johannes 3,21-24; Römer 7–8

Bibelstellen: Johannes 14; 1. Johannes 3; Römer 7; Römer 8     Stichwörter: Gesetz vom Sinai; Gesetzlichkeit; Adventisten

Wenn wir unter Gesetz wären, so würde die Sünde über uns herrschen. Wir finden in der Schrift beständig, dass „Sünde“, „Gesetz“ und „Fleisch“ miteinander verbunden sind. Jemand, der ... mehrunter Gesetz steht, kann niemals das Glück kennenlernen, aus der Herrschaft der Sünde befreit zu sein. Schon hieran können wir erkennen, wie verkehrt es ist, jemandem das Gesetz aufzuerlegen. Man würde denjenigen in eine Stellung drängen, in der die Sünde mit unumschränkter Macht über ihn herrscht. Es ist ganz und gar unmöglich, Heiligkeit durch das Gesetz hervorzubringen.

Mackintosh, Charles Henry: Was ist die Wiedergeburt?

Johannes 3; 1. Johannes 3; Römer 8

Artikel: 3     Bibelstellen: Johannes 3; 1. Johannes 3; Römer 8     Stichwörter: Wiedergeburt; Neue Geburt

Mackintosh, Charles Henry: Ce este naşterea din nou?

Ioan 3; 1 Ioan 3; Romani 8

Artikel: 3     Bibelstellen: Ioan 3; 1 Ioan 3; Romani 8     Stichwörter: Naşterea din nou; Asistenţă spirituală

Mackintosh, Charles Henry: Care sunt urmările naşterii din nou? (3)

1 Ioan 3.1-3; Romani 8.14-17

Bibelstellen: 1 Ioan 3.1-3; Romani 8.14-17     Stichwörter: Naşterea din nou

După ce în partea 1 şi partea a 2-a am răspuns la întrebările „Ce este naşterea din nou?” şi „Cum se produce naşterea din nou?”, ne mai rămâne să studiem „Urmările naşterii din nou” ... mehr– un punct de cea mai mare importanţă. Cine este capabil să aprecieze îndeajuns de mult marile rezultate ale faptului de a fi un copil al lui Dumnezeu? Cine poate interpreta sentimentele și afecțiunile care aparțin acestei relaţii înalte și sacre de rudenie, în care intră sufletul prin naşterea din nou? Cine este capabil să explice pe deplin acea comuniune profundă, pe care copilul lui Dumnezeu are dreptul să o savureze cu Tatăl său?

Mawson, John Thomas: „Abba, Vater“

Bibelstellen: Markus 14; Römer 8; Galater 4     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 5 min

Schon die kleinen Kinder – die, die jung sind im Glauben – „haben den Vater erkannt“ (1Joh 2,14), und „Abba“ sagen die kleinen Kinder in Israel. Und doch liegt in diesem Namen eine Lieblichkeit und ein Reichtum an ... mehrBedeutung, den sogar der älteste Heilige auf Erden nicht völlig versteht. Bemerkenswerterweise ist dieses Wort nicht in unsere Muttersprache übersetzt worden, und tatsächlich benutzt Paulus, vom Heiligen Geist inspiriert, in Römer 8,15 und Galater 4,6 nicht das entsprechende griechische Wort. Es steht dort so, wie der Herr selbst es benutzte, als Er sich in ringendem Kampf im Garten Gethsemane zum Gebet niederwarf.

Mawson, John Thomas: „Ava, Tată”

Bibelstellen: Marcu 14; Romani 8; Galateni 4     Stichwörter: Ava Tată

Chiar și copiii mici - cei tineri în credință – „au cunoscut pe Tatăl” (1 Ioan 2.13), iar „Ava” este vorbirea copiilor mici din Israel. Și totuși, există o frumusețe și o bogăție de semnificații ... mehrîn acest Nume, pe care nici cel mai bătrân sfânt de pe pământ nu le înțelege pe deplin. În mod remarcabil, acest cuvânt nu a fost tradus în limba noastră maternă și, într-adevăr, Pavel, inspirat de Duhul Sfânt, nu folosește în Romani 8.15 și Galateni 4.6 cuvântul grecesc corespunzător. Acolo este folosit cuvântul, pe care l-a folosit Domnul Însuși când S-a prosternat în rugăciune în luptă în Grădina Ghetsimani. Astfel, putem auzi același cuvânt, care a ieșit din gura Lui când S-a adresat Tatălui Său acolo.

Patterson, Frederick George: Ein auserwähltes Gefäß (4)

Das befreite Gefäß

Bibelstellen: Römer 8     Vorlesezeit: 25 min

Indem die Seele ihre Verantwortlichkeit durchläuft, lernt sie tiefgreifende Lektionen, damit sie durch Erfahrung die Tiefen einer verdorbenen Natur (des Fleisches) entdeckt, die im Herzen des Menschen entsprang, als er sich von Gott losriss. ... mehrAber nun, da sie befreit ist, erkennt sie auch, dass sie in Christus den „Baum des Lebens“ erreicht hat: das „Gesetz des Geistes des Lebens“ in Ihm, dass sie gänzlich freimacht „von dem Gesetz der Sünde und des Todes“. Frei auch auf eine doppelte Weise: nämlich frei in der Seele, um zu Gott aufzuschauen, und frei dazu, in der Gegenwart und in der Hoffnung alles, was Er ist, zu genießen. Und frei vom Wirken des Fleisches im Inneren. Das Selbst wird außer Acht gelassen, und man lebt das Leben, das man im Fleisch lebt, durch den Glauben an den Sohn Gottes: d.h. den Glauben an Ihn als Ziel und Kraft und alles. Die Quelle und der Antrieb solch eines Lebens kommen nicht aus dem Selbst, sondern von Christus; und nur so bringt es Frucht für Gott,