Bild: © Betanien-Verlag
Klein, Jochen: Buchvorstellung: Wie können wir denn leben? Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur

Ein Buch von Francis Schaeffer

Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 5 min

Das hier zu besprechende Buch erlebte von 1977 bis 2000 fünf Auflagen in deutscher Sprache. Im Vorwort der amerikanischen Ausgabe von 2005 schreibt Lane T. Dennis, Verlagsleiter bei Crossway Books: „Schaeffer war ein Mann mit einem tiefen ... mehrAnliegen für Menschen und für ihre Suche nach Wahrheit, Sinn und Schönheit des Lebens. Wenn sich ein roter Faden durch alle 24 Bücher zieht, die Schaeffer veröffentlichte, dann dieses: Es gibt eine ‚absolute Wahrheit‘; sie ist in der Bibel offenbart, und zwar durch den wahren Gott, der ‚keine Illusion‘ ist. Was wir mit dieser Wahrheit anfangen, hat weitreichende Konsequenzen auf jeden Bereich unseres Lebens und unserer Gesellschaft.“

Klein, Jochen: Als Christ in der Mediengesellschaft leben

Stichwörter: Computerspiele; Sucht; Medien; Computer     Vorlesezeit: 32 min

Steve Jobs (1955–2011) war Mitbegründer und jahrelanger Chef der Firma Apple. Besonders bekannt wurde er durch den Macintosh-Computer (1984), das iPhone (2007) und das iPad (2010). Seit der Markteinführung seines Computers hat Jobs ... mehrdie Welt moderner Medien mehrmals revolutioniert. Er rückte Technik eng an Ästhetik und verkaufte nicht nur Produkte, die auch besonders funktional waren, sondern einen ganzen Lebensstil. Er war eine der bekanntesten und einflussreichsten Personen der Computerindustrie. Aus einer kleinen Firma wurde durch ihn eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. So wurden ihm wegen seiner Leistungen schon zu Lebzeiten geradezu religiöse Attribute zugesprochen, und auch der Kult um Apple hat nach Meinung von Experten längst religiöse Züge angenommen. Der Spiegel bezeichnet ihn als den „Mann, der die Zukunft erfand“. Nach Jobs’ Tod am 5. Oktober 2011 erklärte Bill Gates, der Mitgründer von Microsoft, stellvertretend für viele: „Die Welt erlebt selten jemand, der so einen großen Einfluss auf den Lauf der Dinge hat wie Steve Jobs. Dieser Einfluss wird noch für viele Generationen zu spüren sein.“

Klein, Jochen: Kritisches zur Philosophie der Aufklärung

Stichwörter: Aufklärung (Zeit der); Philosophie     Vorlesezeit: 9 min

Die sogenannte Aufklärung war eine gesamteuropäische Bewegung, die im 17. Jahrhundert begann, alle Lebensbereiche beeinflusste und den Prozess der Säkularisierung einleitete. Sie wollte die Menschheit von Überlieferungen, ... mehrEinrichtungen, Vereinbarungen und Normen befreien, die sich nicht vernunftmäßig begründen ließen. Die Aufklärer glaubten an die Unabhängigkeit der menschlichen Vernunft. Sie sei die einzige und letzte Instanz, die über Methoden, Wahrheit und Irrtum jeder Erkenntnis entscheide. Das Motto der Aufklärung stammt von dem bekannten Philosophen Immanuel Kant (1724–1804): „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“    

Klein, Jochen: Kritisches zur 1968er-Bewegung

Stichwörter: Zeitgeist     Vorlesezeit: 24 min

In den 1960er Jahren gingen weltweit tausende Studenten auf die Straße. Protest war angesagt – gegen starre Strukturen, gegen den Vietnamkrieg, gegen die Sexualmoral, gegen die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus und anderes. Zum ... mehr50-jährigen Jubiläum erschienen unterschiedliche Publikationen und Filme darüber; auch Ausstellungen wurden organisiert. Der Tenor dabei ist eindeutig: Es dominieren stark die positiven Aspekte, die kritischen sind dagegen kaum zu finden. So soll hier einmal die Gelegenheit genutzt werden, vorwiegend kritische Stellungnahmen prominenter, kenntnisreicher Autoren zu referieren, um ein etwas differenzierteres Gesamtbild zu erhalten und besonders auf die unbiblischen Aspekte aufmerksamer zu werden.

Klein, Jochen: Kritisches zu kirchlichen Entwicklungen

Stichwörter: Zeitgeist; Bibelkritik; Christentum; Kirche     Vorlesezeit: 13 min

Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Deutschland werden vom Spiegel wie folgt zusammengefasst: „Millionen Deutsche, die sich erstaunlicherweise immer noch als Christen verstehen, haben sich vom heißen Kern des Glaubens ... mehr… weit entfernt.“ Der evangelische Theologe Klaus-Peter Jörns meint zum Beispiel, man müsse weite Teile der Bibel als „Bildrede“ verstehen. Wunder sind dabei von vornherein ausgeschlossen. Gleichzeitig gibt es aber außerhalb der großen Kirchen in Deutschland einen großen Markt zur Erfüllung spiritueller Sehnsüchte, in dem von klassischen fernöstlichen Weisheitslehren bis zu schamanischen Zeremonien kaum eine Nische unbesetzt sein dürfte. An dieser Entwicklung wird deutlich, dass die Menschen einen starken Hang zum Wunderglauben haben, der aber nun jenseits der christlichen Kirchen bedient wird.

Klein, Jochen: Kritisches zur postevangelikalen Bewegung

Stichwörter: Kirche; Zeitgeist     Vorlesezeit: 13 min

Die Bewegung, die mit dafür verantwortlich ist, dass obengenannte bedenkliche Aspekte zum Teil in evangelikalen Gemeinden Einzug gehalten haben, nennt man „postevangelikal“. … „Post-evangelikal“ bedeutet, dass die ... mehrvertretenen „neuen“ Thesen aus den Reihen der pietistischen, evangelikalen und reformatorisch-konservativen Frömmigkeitsformen kommen – also nicht direkt aus der humanistisch gesinnten, aufklärerisch-bibelkritischen Szene in Theologie und Kirche. Denn dort werden seit gut 200 Jahren unterschiedliche theologische und exegetische Thesen propagiert. Neu ist, dass die fromm-pietistisch-evangelikale Szene sich nun anschickt, diese Thesen in inhaltlicher Verdünnung wie ein trockener Schwamm aufzusaugen.

Klein, Jochen: Rezension: Jesus. Eine Weltgeschichte

Ein Buch von Markus Spieker

Vorlesezeit: 14 min

Jochen Klein hat das zum Teil hochgelobte Buch von M. Spieker gelesen, rezensiert und zieht ein Fazit, ob man es zum Lesen empfehlen kann oder nicht.

Klein, Jochen: Kritisches zu Sigmund Freud

Stichwörter: Psychologie     Vorlesezeit: 11 min

Wer war Sigmund Freud? Er lebte von 1856 bis 1939 und war Arzt und Psychologe in Wien. 1938 emigrierte er wegen seiner jüdischen Abstammung nach London. Er ist der Begründer der theoretischen und praktischen Psychoanalyse und entwickelte ... mehr(mit Josef Breuer) das psychoanalytische Therapierverfahren. Dabei meinte er, grundlegende Einsichten in die Triebstruktur menschlichen Verhaltens gewonnen zu haben.

Klein, Jochen: Kritisches zu Friedrich Nietzsche, dem „Propheten der Gottlosigkeit“

Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 12 min

Friedrich Nietzsche wird an der Schule in unterschiedlichen Fächern und Zusammenhängen behandelt, aber auch an der Universität immer wieder thematisiert. Elmar Schenkel, Mitglied im Vorstand des Nietzsche-Vereins, meint: „Das ... mehrDenken Friedrich Nietzsches ist nach wie vor sehr aktuell und spielt in gesellschaftspolitischen Fragen eine sehr große Rolle.“ Die Beschäftigung mit Nietzsche ist nicht zuletzt auch deshalb wichtig, weil seine Position einen Wendepunkt in der Ethik darstellt: Vom „Willen zur Macht“ und der „Umwertung der Werte“ lassen sich Parallelen zu unserer Zeit, aber auch zu früheren Zeiten ziehen.

Klein, Jochen: Kritisches zu Information und Manipulation

Bibelstellen: Epheser 4; 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Manipulation     Vorlesezeit: 15 min

Schon immer hat Menschen die Frage umgetrieben, was richtige und was falsche Informationen sind. So zweifelten die ersten Menschen das an, was Gott als zentrale Information geboten hatte. Ähnlich erging es auch späteren Menschen oder ... mehrVölkern, die Gottes Grundsätzen keine oder kaum Beachtung schenkten. Und bis heute wird in Gesellschaft und Politik gelogen.

Klein, Jochen: Kritisches zur Postmoderne

Stichwörter: Postmoderne     Vorlesezeit: 10 min

Die Zeit, in der wir heute leben, bezeichnet man oft nicht mehr als Moderne, sondern als Postmoderne, was so viel bedeutet wie „Zeit nach der Moderne“. Die Moderne geriet nämlich im 20. Jahrhundert in eine Krise, weil sich die ... mehrFortschrittsversprechen und Fortschrittshoffnungen nicht in erwarteter Weise erfüllten. Es wurde immer deutlicher, dass Vernunft und Wissenschaft nicht so leistungsfähig waren, wie es die Vertreter der Moderne gehofft bzw. vorausgesagt hatten.

Klein, Jochen: Kritisches zum Neomarxismus

Vorlesezeit: 21 min

Karl Marx sei der umstrittenste und wirksamste deutsche Denker der Neuzeit, meint der Politikwissenschaftler Karl Euchner. Thomas Schirrmacher bezeichnet ihn als „meistgelesenen politischen Autor der Geschichte“. Marx’ bekanntester ... mehrSatz dürfte sein: Religion sei „das Opium des Volkes“. Lenin änderte diesen Satz später in „Religion ist Opium für das Volk“. Ein ehemaliger Marxist schrieb 1986: Der Marxismus „ist eine Religion, aber er ist eine Religion, in der die Verheißung nicht in der nächsten, sondern in dieser Welt liegt. Wenn man sich dann anschaut, was die Radikalen tun und was tatsächlich zu berichten ist, kann man feststellen, dass sie im Namen eines zukünftigen Paradieses die Hölle auf Erden schaffen.“

Bild: © Daniel-Verlag
Klein, Jochen: Buchvorstellung: Christentum und Gesellschaft (2)

Kritisches zu aktuellen Strömungen

Stichwörter: Wissenschaft; Aberglaube; Schule; Christentum; Atheismus     Vorlesezeit: 2 min

In diesem zweiten Band werden noch weitere dem Christentum entgegenstehende Strömungen behandelt. Er ist einerseits als Ergänzungsband zu verstehen, andererseits aber auch in sich abgeschlossen.

Bild: L. Binder
Klenke, Hans-Robert: Die Hexe von Endor: Totenbeschwörung und anderes Unheimliches

Gedanken zu 1. Samuel 28

Bibelstellen: Jesaja 8; 1. Samuel 28     Stichwörter: Totenbeschwörung; Hexe; Totenreich     Vorlesezeit: 15 min

Zum Zeitpunkt des Geschehens in 1. Samuel 28 war Saul bereits von Gott verworfen. „Es reut mich, dass ich Saul zum König gemacht habe, denn er hat sich hinter mir abgewandt und hat meine Worte nicht erfüllt“ (1Sam 15,11). Saul ... mehrhatte Amalek besiegt; das Volk hatte aber entgegen der Anweisung Gottes von der Beute genommen, angeblich um in Gilgal zu opfern. Gottes Antwort erfahren wir dann: „Siehe, Gehorchen ist besser als Schlachtopfer, Aufmerken besser als das Fett der Widder“ (1Sam 15,22b). Und wenige Verse später wird uns die wahre Gesinnung Sauls mitgeteilt: „Ich habe gesündigt! Nun ehre mich doch vor den Ältesten meines Volkes und vor Israel“ (1Sam 15,30a). Die wahre Motivation Sauls für sein Bekenntnis „Ich habe gesündigt“ war also nicht echte Reue vor Gott, sondern dass seine Position vor den Ältesten und vor seinem Volk wieder gestärkt wurde. Er bekennt nicht, dass seine frühere Behauptung, er habe „das Wort des HERRN erfüllt“ (1Sam 15,13b), eine glatte Lüge war; und er ist sich auch nicht darüber im Klaren, dass er auch für das Handeln seines Volkes als ihr König verantwortlich ist. Heute würde man sagen: Der Minister hat seine Leute nicht im Griff, deshalb muss er zurücktreten.

Knott, Carl: Sollten Christen Vegetarier sein?

Römer 12,2; 1. Korinther 10,31

Bibelstellen: Römer 12; 1. Korinther 10,31     Stichwörter: Gesundheit; Gewissen; Philosophie     Vorlesezeit: 25 min

Vegetarismus ist heute in vielen Regionen der Welt populär. Der 1. Oktober wurde zum „Weltvegetariertag“ erklärt. Mittlerweile bieten Restaurants und Lebensmittelgeschäfte fleischlose Menüs an, zum Beispiel einen ... mehr„Veganburger“. Gemäßigte Vegetarier essen kein rotes Fleisch, wohl aber Fisch und Meeresfrüchte oder Eier und Milchprodukte. Eine strengere Form ist der „Veganismus“. Konsequente Veganer ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten und verzichten auf Artikel wie Reinigungsmittel oder Kleidung, die von Tieren stammen. Welche Haltung sollte ein Christ einnehmen?

Kramer, Gerard: „Meine Zeit, mein Gastzimmer, meine Jünger“

Das letzte Passah und das letzte Gebot für die Jünger

Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge     Vorlesezeit: 6 min

In den Evangelien stoßen wir regelmäßig auf „die Jünger“ des Herrn. Ich wollte gern wissen, ob Er diese Männer auch einmal „meine Jünger“ nannte. Ja, das tat Er nur bei zwei ganz besonderen ... mehrGelegenheiten, und zwar vor dem letzten Passah.

Leinweber, Christoph: Die RKI-Protokolle – und warum sie gar nicht brisant sind

Stichwörter: Corona; Verschwörung     Vorlesezeit: 42 min

Anm. d. Red.: Es ist nicht unsere Absicht, das Thema Corona wieder zu befeuern oder ein neues Fass aufzumachen. Doch haben wir immer wieder mit Menschen zu tun, die nicht nur eine differenziert andere Meinung haben – was für uns ... mehrüberhaupt kein Problem darstellt –, sondern mit Missionseifer Verschwörungstheorien verbreiten. Dadurch werden manche Glaubensgeschwister verwirrt, und denen möchten wir mit diesem Artikel helfen. Es wird hier auch auf die aktuelle Veröffentlichung und Diskussion der RKI-Protokolle eingegangen. Insbesondere bietet der Text auch sehr viele Belege und Quellen, die solchen, für die diese Quellen nicht gleich alle Fake News sind, eine Hilfe sein können, um sich ein ausgewogenes Bild zu machen.

Leinweber, Christoph; Plock, Wilfried: Warum sind auch Christen anfällig für Verschwörungstheorien?

Stichwörter: Corona; Verschwörung     Vorlesezeit: 12 min

Schon im Alten Testament waren Verschwörungen und diesbezügliche Spekulationen nichts Unbekanntes. Allein in der Zeit der Könige gab es mehr als zehn Verschwörungen, jeweils mit der Intention, Regierungen zu stürzen. In ... mehrApostelgeschichte 23 wird uns zudem berichtet, dass auch Paulus eine Verschwörung gegen sich erleben musste. Die Bibel gibt uns also ganz konkret Auskunft über das Thema Verschwörung.

Liebi, Roger: Der Islam im Licht der Bibel

Niederschrift eines Vortrags aus dem Jahr 2000

Stichwörter: Islam     Vorlesezeit: 68 min

Dieser Artikel ist die Niederschrift eines Vortrags aus dem Jahr 2000. Heute ist dieser Vortrag aufgrund der Flüchtlingsbewegungen der letzten Monate (Im Sommer 2015) besonders aktuell. Wir geben ihn hier auch im Vortragsstil wieder. Wir teilen ... mehrdiesen Vortrag in der Hoffnung, dass er dazu beiträgt, dass vermehrt die Chance genutzt wird, den vielen Muslimen in unserem Land noch das Evangelium, das sie in ihrem Heimatland kaum hören können, nahezubringen. Denn dazu ist sicher ein Hintergrundwissen sehr nützlich, worum es sich beim Islam überhaupt handelt und wie er nach dem Wort Gottes zu bewerten ist.

Liebi, Roger: Was bedeutet es, sich in Zeiten von Corona der Obrigkeit unterzuordnen?

Wie gehen wir damit um, dass in der Gemeinde das Singen verboten ist?

Bibelstellen: Römer 13; Titus 3; 1. Petrus 2; Epheser 5; Psalm 65     Stichwörter: Regierung; Corona; Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 20 min

Roger Liebi nimmt Stellung zu der Frage, wie wir als Christen und Gemeinden uns zu dem Verbot des Gemeindegesangs stellen sollen. Die biblischen Prinzipien, die aus entsprechenden Stellen zur Unterordnung unter die Obrigkeit abzuleiten sind, ... mehrbekommen in Verbindung mit Grundsätzen aus dem alttestamentlichen Gesetz und seiner Deutung in den Evangelien große Aktualität für die momentane Corona-Diskussion. Roger Liebi, Aarau – Januar 2021

Lowe, William Joseph: Ewiges Leben (1)

Das „ewige Leben“ in den Evangelien

Vorlesezeit: 40 min

Die Liebe, die Liebe Gottes, der selbst Liebe ist, ist die Quelle des uns geschenkten Lebens. Sie wird in der Person des „eingeborenen Sohns“, der in die Welt gesandt wurde, offenbart, damit wir durch Ihn, der die Sühnung für ... mehrunserer Sünden ist, leben möchten. Aber nun erfahren wir eine zutiefst feierliche Wahrheit. In Verbindung mit der Offenbarung dieser Liebe in der Person des Sohnes, der ewiges Leben schenkt, zeigt sich der wahrhaft schreckliche Zustand des menschlichen Herzens und ebenso der schreckliche Zustand dieser Welt, die unter der Macht Satans steht: „Die Welt kann euch nicht hassen, aber mich hasst sie“ (Joh 7; 15,18-21). „Wenn ich nicht gekommen wäre und zu ihnen geredet hätte, so hätten sie keine Sünde; jetzt aber haben sie keinen Vorwand für ihre Sünde. Wer mich hasst, hasst auch meinen Vater. Wenn ich nicht die Werke unter ihnen getan hätte, die kein anderer getan hat, so hätten sie keine Sünde; jetzt aber haben sie gesehen und doch gehasst sowohl mich als auch meinen Vater“ (Joh 15,22-24).

Lowe, William Joseph: Ewiges Leben (2)

Der Begriff „Leben“ in den Schriften der Apostel Johannes und Paulus im Vergleich

Vorlesezeit: 44 min

Wenn wir uns die „Lehre des Paulus“ näher anschauen, fällt uns schon bei dem ersten ins Auge fallenden Unterschied zwischen Paulus und Johannes sofort auf: Johannes zeigt den Charakter des Lebens an sich, wohingegen sich Paulus ... mehrmit der Stellung des Gläubigen beschäftigt, mit dem Bereich, in dem das Leben offenbar wird. „In Christus“ beschreibt die Stellung, in die Gott mich versetzt hat, und als solches besitzt [dieser Ausdruck] in jedem Abschnitt seinen besonderen Wert; und er steht darüber hinaus im Gegensatz zu „in Adam“ als verantwortlichem Menschen; und damit führt er uns in ein Verhältnis zu Gott und in eine Segensordnung, in der Adam niemals stand. „Im Sohn“ spricht davon, was das Leben in sich selbst ist, spricht über seine Natur und sein Wesen, das wir nur in Ihm, dem Sohn, besitzen können.

Lüling, Peter: Der Umgang mit Gott

Stille Zeit

Bibelstellen: Markus 1; Psalm 109; Jesaja 50     Stichwörter: Stille Zeit; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 9 min

Wir haben sicher alle gemerkt, dass der Teufel nichts so sehr versucht, wie uns die Zeit der persönlichen Stille vor Gott zu rauben. Er wird uns vieles lassen, zum Beispiel die Bibelstunden, Zeugnisgeben, das „christliche Leben“, ... mehraber die Zeit mit Gott am Morgen und am Abend, darum kämpft er.

M., B.: Dieses lange Stillschweigen

Aus einem alten Brief

Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte     Vorlesezeit: 6 min

… ich habe gehört, dass dieses oft länger andauernde Schweigen in den Versammlungen Ihnen unangenehm ist. Aber ich denke, wenn Sie es richtig gebrauchen würden, dann könnten Sie eine sehr nützliche und glückliche ... mehrErfahrung machen.

M., C.G.: Was ist ein „gereizter Geist“?

Psalm 106,32.33

Bibelstellen: Psalm 106     Stichwörter: Bitterkeit     Vorlesezeit: 11 min

Was ist ein „gereizter Geist“ (oder „aufgebrachter, verbitterter, empörter Geist“)? Ein fehlgeleiteter Geist als Reaktion auf schlechte Dinge. Möglicherweise stellt dieser aufgebrachte Geist … das ... mehrgrößte Hindernis dar! Die oben zitierten Psalmverse fassen zusammen, was in 4. Mose 20,1-13 berichtet wird: Das Volk Israel war durstig und klagte Gott und Mose wütend an. Gott nahm sich seines Volkes an und sorgte für Abhilfe. Aber der Geist Moses und Aarons war durch diese Anklagen gereizt worden. Achten wir auf die Bemerkung „Es erging Mose übel ihretwegen“. Wer war Mose? Nur wenige Männer besaßen solche Privilegien wie er. Und doch sehen wir diesen, im Dienst gealterten Mann Gottes, der dem Haus Israel so treu vorstand, im vierzigsten Jahr der Wüstenwanderung auf eine große Katastrophe zusteuern.