Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wohnung (Ch. Briem)

nawäh – jaschab – schakan

Online since: 07.03.2006     Scriptures: 2. Mose 15     Reading Time: 7 min

Es gibt einen Unterschied zwischen den Versen aus 2. Mose 15, die von „Wohnung“ reden, auf den ich hinweisen möchte. Der Heilige Geist verwendet in ihnen für Gottes „Wohnung“ zwei verschiedene Wörter.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wissen (Ch. Briem)

oida – ginosko – epiginosko

Online since: 07.03.2006     Reading Time: 9 min

In der Heiligen Schrift wird sehr oft von „erkennen“ und „wissen“ gesprochen – zwei Begriffe und Wörter, die nicht genau dasselbe bedeuten, sondern in ihrer Anwendung im Neuen Testament deutlich voneinander ... moreunterschieden werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vorbild (Ch. Briem)

typos

Online since: 07.03.2006     Scriptures: 1. Korinther 10     Reading Time: 5 min

Das griechische Wort typos hat ursprünglich die Bedeutung von „Schlag, Hieb, Stoß, Eindruck, Abdruck“ – eben dem Ein- oder Abdruck, der durch äußere Einwirkung wie einen Schlag oder Stoß entstanden ist. ... moreVon dieser Bedeutung ausgehend, ist es zu der Bedeutung, mit der dieses Wort im Neuen Testament sehr häufig wiedergegeben wird, nicht mehr weit: „Muster, Abbild, Vorbild“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vergeben (Ch. Briem)

aphiemi – charizomai

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Epheser 4; Markus 11     Keywords: Griechisch/Hebräisch; Hebräisch/Griechisch     Reading Time: 7 min

Das Neue Testament verwendet zwei verschiedene Ausdrücke für „vergeben“, deren Bedeutung zu verstehen für die Erklärung einiger Schriftstellen besonders wichtig ist.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Übergeben (Ch. Briem)

paratithemi – paradidomi

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Lukas 23; Johannes 19     Reading Time: 5 min

Zwei der vier Evangelienschreiber im Neuen Testament geben uns eine Einzelheit über den Tod des Herrn, die unsere ganze Aufmerksamkeit verdient. Beide reden davon, dass der Herr den Geist aufgab. Obwohl die Worte im Deutschen praktisch gleich ... morelauten, zeigt der Grundtext einen bedeutsamen Unterschied auf, auf den wir heute kurz eingehen möchten.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Stecken und Stab (Ch. Briem)

scheebeth – mischennet

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Psalm 23     Reading Time: 4 min

Psalm 23,4: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich.“ Von den vier oder fünf Wörtern, die der Heilige Geist im hebräischen Alten Testament für „Stab“ benutzt, enthält unser Vers aus dem ... morelieblichen Hirtenpsalm zwei, die zum einen mit „Stecken“ und zum anderen mit „Stab“ wiedergegeben sind. Wenn die Heilige Schrift, durch den Mund Davids redend, sagt: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich“, so ist es, um den Trost für unser Herz aus diesem Vers zu empfangen, notwendig zu wissen, was mit „dein Stecken“ und „dein Stab“ gemeint ist.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Hören einer Stimme (Ch. Briem)

phonä – akoúo

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Apostelgeschichte 9     Reading Time: 5 min

In diesem kurzen Artikel geht es um feine Unterschiede im Griechischen bezüglich des Begriffs „hören“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gottesdienst (Ch. Briem)

latreia – threskeia

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Jakobus 1; Römer 12     Reading Time: 5 min

Für „Gottesdienst“ gibt es zwei unterschiedliche Wörter im Griechischen ...

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Für und anstelle (Ch. Briem)

hyper – anti

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Markus 10; 1. Timotheus 2     Keywords: Stellvertretung     Reading Time: 5 min

In diesem Artikel geht es um den Unterschied zwischen zwei griechischen Wörtern, die beide mit „für“ wiedergegeben werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Er liebte die Seinen bis ans Ende (Ch. Briem)

agapao – idios – telos

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Johannes 13     Reading Time: 5 min

Er liebte die Seinen „durch und durch“, „bis zum Äußersten“. Gibt es etwas, was uns glücklicher machen und mehr zur Anbetung leiten kann als diese Seine Liebe, die vor nichts haltmachte? Gott sei Dank! von ... moredieser Liebe kann uns nichts scheiden, gar nichts - nicht einmal der Tod.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Eingeborener (Ch. Briem)

monogenes

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Johannes 1     Reading Time: 4 min

Was will nun der Heilige Geist mit dem Titel „Eingeborener Sohn“ ausdrücken? Das deutsche Wort beinhaltet ein „Geborensein“. Ist das auch bei dem griechischen Wort monogenes der Fall, wie man lange Zeit geglaubt hat?

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Das Zusammenkommen versäumen (Ch. Briem)

episynagogé – egkataleípo

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Hebräer 10; 2. Thessalonicher 2     Reading Time: 5 min

Kann man dann bei den Zusammenkünften leichtfertig fehlen, wenn Er Selbst zugegen ist? Ist ein – auch nur vorübergehendes – Vernachlässigen oder Aufgeben des Zusammenkommens, zum Beispiel aus Bequemlichkeit, nicht eine ... moreGeringschätzung der Gegenwart des Herrn und der Gemeinschaft der Gläubigen? „Solch eine Gewohnheit zu haben, ist nicht allein wahrer Gläubiger unwürdig, sondern auch äußerst gefährlich. Es bringt uns in die unmittelbare Nähe zum ,Abfall‘. Wie geringfügig der Anfang aussehen mag, es ist der Anfang von einem großen und möglicherweise tödlichen Übel“ (W. Kelly).

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Anderer (Ch. Briem)

allos – heteros

Online since: 07.03.2006     Scriptures: Galater 1     Reading Time: 7 min

„Allos“ drückt eine zahlenmäßige Unterscheidung aus und bedeutet „ein anderer von derselben Art“. „Heteros“ beschreibt einen qualitativen Unterschied und bedeutet „ein anderer von ... moreverschiedener Art“.

Die Taufe Unbekehrter (Ch. Briem)

Eine christliche Taufe?

Online since: 12.01.2013     Keywords: Taufe: Wassertaufe     Reading Time: 8 min

Was aber ist – und ich hatte diese Frage schon früher angedeutet –, was aber ist, wenn jemand, der noch nicht von neuem geboren ist, getauft wird? Nun, dann vollzieht sich auch an ihm ein Stellungswechsel, aber es ist ein ... moreäußerer Wechsel ohne innere Wirklichkeit, ein Wechsel, der nur seine Verantwortlichkeit erhöht.

Aus Glauben gerechtfertigt (Ch. Briem)

Römer 5,1.2

Online since: 15.04.2014     Scriptures: Römer 5     Keywords: Rechtfertigung     Reading Time: 16 min

,Rechtfertigung‘ ist ein anderer Gedanke als ,Vergebung‘. Rechtfertigung ist die Nichtzurechnung von Schuld, ist die Befreiung von jeglicher Anklage. Die Schuld war wohl vorhanden, aber sie wird nicht mehr zur Last gelegt. Auch hier sagt ... moreuns Gottes Wort etwas überaus Kostbares: „Wer wird gegen Gottes Auserwählte Anklage erheben? Gott ist es, der rechtfertigt; wer ist es, der verdamme?“ Gott ist der höchste Gerichtshof, die höchste Instanz. Und wenn ER rechtfertigt, wenn ER von Schuld freispricht, wer kann dann noch Anklage erheben oder verdammen?