Alle Neuigkeiten Neue Artikel

Gottes Treue zu seinem Volk (W.T. Turpin)

Apostelgeschichte 1,6-8

Bibelstellen: Apostelgeschichte 1; Markus 11     Stichwörter: Israel

Gott erprobt sein Volk auf eine bemerkenswerte Weise, denn die Verheißungen, die Er dem Volk gegeben hat, sind noch nicht erfüllt oder bestätigt worden. Weil wir [leider] durch Schauen wandeln und nicht durch Glauben, stoßen ... mehrwir uns wahrscheinlich an der Tatsache, dass Israel in alle Welt zerstreut ist. Gerade diese Zerstreuung hat großenteils dazu geführt, dass viele denken, Gottes Verheißungen müssten anders erfüllt werden als durch die Zerstreuung Israels.

Vorträge über den Brief an die Römer (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 1,1-17

Bibelstellen: Römer 1,1-17

Der Römerbrief enthält einige der wichtigsten Botschaften, die Gott der Menschheit je gegeben hat. Es wird uns daher gut tun, uns dem Studium dieses Briefes in einem betenden und selbstkritischen Geist zu nähern, alle unsere eigenen ... mehrvorgefassten Meinungen beiseitezulegen und Gott durch das inspirierte Wort unsere Gedanken korrigieren oder, besser noch, sie durch seine eigenen ersetzen zu lassen.


Zufällige Artikelauswahl

Weitere Videos Videos: Fragen und Antworten

Weitere Artikel zum Thema Nachfolge

Gott wirkt auf verschiedene Weise (J.G. Bellett)

Verschiedenerlei Bekehrungen

Stichwörter: Glaubensleben; Bekehrung     Vorlesezeit: 3 min

Es ist sehr interessant und nützlich, die charakteristischen Unterschiede zu beachten, welche sich bei den verschiedenen in den Evangelien und der Apostelgeschichte erzählten Bekehrungen zeigen, wie zum Beispiel denjenigen von Petrus und ... mehrLevi in Lukas 5; von Zachäus in Lukas 19; von Nikodemus und der Samariterin im Evangelium des Johannes.


Mehr Artikel für junge Leute Artikel speziell für junge Leute

Die Lehre des Paulus (C.H. Brown)

Artikel: 6     Stichwörter: Evangelium des Paulus; Lehre des Paulus

Diese Artikelserie geht zurück auf drei Vorträge von C.H. Brown zum Thema: „Die Lehre des Paulus in diesen letzten Tagen“. Seine Vorträge richteten sich besonders an die jüngeren Leute, um ihnen damit, wie er sagt, ... mehr„ein Fundament zu geben im Hinblick auf unsere Zusammenkünfte zur gemeinsamen Anbetung und um Gemeinschaft zu haben“. Für SoundWords wurden die Vorträge in sechs Teile aufgeteilt.


Weitere Artikel zum Thema Bibel und Bibelübersetzung

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (M. Arhelger)

Artikel: 16     Stichwörter: Bibelübersetzungen; Textkritik

Der Text des Neuen Testaments ist fehlerfrei inspiriert und fehlerfrei aufgeschrieben worden. Aber er wurde deshalb nicht automatisch auch fehlerfrei weitergegeben. Gott sagt nirgends zu, das Wunder der Inspiration über die Jahrhunderte ... mehrfortzusetzen. Im Gegenteil. Dem Leser der Offenbarung wird zugerufen: „Glückselig, der da bewahrt die Worte der Weissagung dieses Buches!“ Diese Aufforderung würde keinen Sinn machen, wenn nicht die Gefahr bestand (und besteht), die Worte nicht zu bewahren. Genau das ist leider während der Jahrhunderte geschehen: Wie schon so oft in der Geschichte der Menschheit hat der Mensch auch hier versagt. Die Abschriften des Urtextes (und erst recht weitere Abschriften der Abschriften) sind deshalb nicht notwendigerweise fehlerlos. Schon wenige Jahrhunderte nach dem Schreiben des Neuen Testaments gab es bereits verschiedene „Fassungen“ der neutestamentlichen Bücher. Während die inspirierten Originale der ursprünglichen Schreiber fehlerfrei und perfekt von Gott eingegeben und aufgeschrieben wurden, waren die Abschreiber der Originale nicht unfehlbar: Sie haben mehr oder weniger sorgfältig gearbeitet und im Lauf der Zeit haben sich so Abschreibfehler in die Texte eingeschlichen.

Das moderne Denken und die Bibelkritik (J. Klein)

Stichwörter: Bibelkritik; Aufklärung (Zeit der); Philosophie     Vorlesezeit: 21 min

Modern zu sein ist wichtig, denken viele. Bedeutet das doch, auf dem neuesten Stand zu sein – zum Beispiel technisch, gesellschaftlich, kulturell oder geschichtlich. Der Vorwurf, nicht modern, nicht zeitgemäß zu sein, wiegt in ... mehrmanchen Zusammenhängen so schwer, dass er geradezu einer Beleidigung gleichkommt. Wenn es um das moderne oder nichtmoderne Denken geht, ist es ähnlich. Im Folgenden soll deshalb ein kleiner Überblick über das moderne Denken gegeben und anhand biblischer Prinzipien darüber nachgedacht werden, ob es erstrebenswert ist, diesem zu entsprechen.

Die Bibel studieren ... (C.H. Mackintosh)

Reines „Kopfwissen“ oder mehr?

Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 4 min

Bibelstudium ist wirklich einfach, denn wir müssen nicht besonders intelligent, sondern nur einfältig wie ein kleines Kind sein. Gott, der Autor der Heiligen Schrift, muss unser Verständnis öffnen, damit wir ihre kostbare Lehre ... mehrempfangen können. Und Er wird es tun, wenn wir mit aufrichtigem Herzen auf Ihn warten.

mehr ... Vorgelesene Artikel

Alle Kurzbiographien Kurzbiographien

Dr. Emil Dönges (1853–1923) (A. Remmers)

aus „Gedenket eurer Führer“

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Emil Dönges erblickte am 2. September 1853 als zweitältester Sohn von Philipp Dönges und dessen Ehefrau Josefine, geb. Knab, in Becheln, einem kleinen Dorf auf der Höhe zwischen Rhein und Lahn, das Licht der Welt. Der Vater war ... mehrspäter Lehrer in Wallau, und in seiner Wohnung kamen die Pfarrer und Lehrer der Umgebung von Zeit zu Zeit zu einem sogenannten „Bibelkränzchen“ zusammen.

John Nelson Darby (1800–1882) (SoundWords)

Zusammengestellt aus verschiedenen Biographien

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

John Nelson Darby wurde als jüngster Sohn einer angesehenen irischen Aristokratenfamilie am 18. November 1800 in Westminster (London) geboren. Sein Vater, der Lord John Darby of Leap Castle (Kings County), entstammte einer alten normannischen ... mehrFamilie. Er war ein sehr wortkarger und harter Mann, der, wenn er zu Hause war, immer sehr kurz angebunden war. Seine Mutter, die ihm jedoch schon in seiner Kindheit genommen wurde, stammte aus der bekannten Familie Vaughan in Wales. Obwohl seine Mutter erst 1847 starb, wurde er von ihr getrennt als er erst fünf oder sechs Jahre alt war. Er hatte ein Bild seiner Mutter auf seinen vielfältigen Reisen immer dabei. Er hat, wie er mehrmals schreibt, seine Mutter sehr geliebt. Das zeigt, welchen Einfluss seine Mutter auf den jungen John Nelson ausgeübt hat.

Georg Müller (1805–1898) (A. Remmers)

aus „Gedenket eurer Führer“

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Der bekannte „Waisenvater von Bristol“ Georg Müller wurde am 27. September 1805 in Kroppenstedt bei Halberstadt geboren. Der Vater verwöhnte ihn und seinen Bruder in einem Maße, dass Georg schon in seiner Kindheit zum ... mehrLügner, Betrüger und sogar Trinker wurde. Nach einer derart wüsten und völlig gottlosen Jugend sollte er nach dem Willen des Vaters ausgerechnet protestantische Theologie studieren.