Das Evangelium nach Lukas (0) (B. Anstey)Einführung
Bibelstellen: Lukas
Das Lukasevangelium stellt den Herrn Jesus Christus als den Sohn des Menschen dar, der in himmlischer Gnade unter den Menschen wirkt. Es ist eines der drei sogenannten „synoptischen“ Evangelien – Matthäus und Markus sind die ... mehrbeiden anderen. Sie werden so genannt, weil sie einen einfachen Überblick oder eine Zusammenfassung des Dienstes des Herrn geben, während das Johannesevangelium dies nicht tut. Abgesehen von den Kapiteln zwei, vier und sechs konzentriert sich Johannes ausschließlich auf die Ereignisse im Leben und Wirken des Herrn in Jerusalem.
Wird Brot und Wein bei der Eucharistie (Abendmahl) in Fleisch und Blut Christi verwandelt? (S. Isenberg)Die katholische Lehre der Transsubstantiation
Bibelstellen: Johannes 6; 1. Korinther 11; Lukas 22; Matthäus 26; Markus 14 Stichwörter: Abendmahl; Mahl des Herrn; Katholische Kirche Vorlesezeit: 60 min
Die römisch-katholische Kirche lehrt, dass Brot und Wein bei der Eucharistie substanziell verwandelt werden in das Fleisch und Blut Jesu Christi. Man beruft sich hierbei vor allen Dingen auf Aussagen des Herrn in Johannes 6 und auf die ... mehrEinsetzungsworte des Herrn in Lukas 22,19, aber auch auf die kirchliche Tradition.
Zufällige Artikelauswahl
Weitere Videos Videos: Fragen und Antworten
Was ist nötig, damit wir unsere himmlischen Segnungen in Anspruch nehmen können? (D. Schürmann)Die Bedeutung des Durchzugs durch den Jordan für uns heute
Bibelstellen: Josua 3; Josua 4 Stichwörter: Tod Christi; Jordan; Himmlische Berufung Vorlesezeit: 26 min
Kommen wir nunmehr auf den Jordan zurück. Die Sühnung war im Passah geschehen, am Roten Meer die Erlösung vollbracht und die Errettung vollzogen worden; jetzt handelt es sich um etwas anderes. Der Tod des Herrn Jesus war nicht nur ... mehrnotwendig, um uns aus der Sünde zu befreien, er ist auch notwendig, um uns in das Land der himmlischen Örter einzuführen. Christus nahm durch seinen Tod nicht nur meine Sünden weg, nein, Er erwarb für sich selbst den Himmel. Und Er erwarb den Himmel für mich. Alle geistlichen Segnungen hat Er da für mich erworben. Muss es nicht eine Antwort in meinem Herzen darauf geben? Es wird mich interessieren, die Segnungen kennenzulernen, die Er mir erworben hat, und es wird mich interessieren zu sehen, welch einen Tod Er dafür erdulden musste.
Wachsen oder zurückbleiben (G.F. Barlee)Wachsen wir in der Gnade oder fallen wir zurück?
Bibelstellen: 2. Petrus 3 Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn; Wachstum des Christen Vorlesezeit: 7 min
Überall in der Schöpfung deutet Wachstum stets darauf hin, dass Leben vorhanden ist, und wenn das Wachstum aufhört, ist der Grund dafür entweder Krankheit oder Tod. Das gilt auch für Gläubige, die in Christus ... mehr„eine neue Schöpfung“ sind (2Kor 5,17) … Im natürlichen Leben beginnen alle Menschen ihre irdische Entwicklung als kleine Kinder und werden allmählich reifer, bis sie schließlich erwachsen sind. In gleicher Weise wird auch der Gläubige zunächst als kleines Kind in Christus gesehen.
Bibellesen mit Gewinn (Kalender D.H.I.N.)1. Mose 44,15
Bibelstellen: 1. Mose 44 Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Gewinn
Für das Glaubensleben ist es sehr nützlich, wenn wir Personen der Bibel „beobachten“, indem wir versuchen, uns in ihre Situation und ihre Gedanken hineinzuversetzen, und dann auch erkennen, wie Gott sie beurteilt und mit ihnen ... mehrhandelt. Dabei gibt es zwei Gefahren, denen wir nicht immer entkommen. Allzu schnell neigen wir dazu, bestimmte Personen ganz weiß zu malen, zum Beispiel Joseph. Dann ist man versucht, selbst den verkehrten Worten an seine Brüder in unserem Bibelvers noch eine positive Deutung zu geben.
New Age contra Bibel (L. Gassmann)„Prüfet die Geister“
Stichwörter: New Age; Esoterik; Regenbogen Vorlesezeit: 2 min
Die antichristliche New-Age-Bewegung (Bewegung des „Neuen Zeitalters“) benutzt christliche Grundbegriffe, um uns über ihre wahren Ziele hinwegzutäuschen (vgl. Mt 24,24; 2Kor 11,13ff.). Sie füllt diese Begriffe mit neuen, ... mehrbibelfremden, meist hinduistisch geprägten Inhalten.
Die Textgrundlage des Neuen Testaments (M. Arhelger)Artikel: 16 Stichwörter: Bibelübersetzungen; Textkritik
Der Text des Neuen Testaments ist fehlerfrei inspiriert und fehlerfrei aufgeschrieben worden. Aber er wurde deshalb nicht automatisch auch fehlerfrei weitergegeben. Gott sagt nirgends zu, das Wunder der Inspiration über die Jahrhunderte ... mehrfortzusetzen. Im Gegenteil. Dem Leser der Offenbarung wird zugerufen: „Glückselig, der da bewahrt die Worte der Weissagung dieses Buches!“ Diese Aufforderung würde keinen Sinn machen, wenn nicht die Gefahr bestand (und besteht), die Worte nicht zu bewahren. Genau das ist leider während der Jahrhunderte geschehen: Wie schon so oft in der Geschichte der Menschheit hat der Mensch auch hier versagt. Die Abschriften des Urtextes (und erst recht weitere Abschriften der Abschriften) sind deshalb nicht notwendigerweise fehlerlos. Schon wenige Jahrhunderte nach dem Schreiben des Neuen Testaments gab es bereits verschiedene „Fassungen“ der neutestamentlichen Bücher. Während die inspirierten Originale der ursprünglichen Schreiber fehlerfrei und perfekt von Gott eingegeben und aufgeschrieben wurden, waren die Abschreiber der Originale nicht unfehlbar: Sie haben mehr oder weniger sorgfältig gearbeitet und im Lauf der Zeit haben sich so Abschreibfehler in die Texte eingeschlichen.
mehr ... Vorgelesene Artikel
John Thomas Mawson (1871–1943)Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner Vorlesezeit: 3 min
Ein Mann, der gerade eine schwere Operation hinter sich hat, geht mit seinem jungen Begleiter eine Promenade entlang, als ihnen plötzlich eine große Menschenmenge entgegenkommt, Männer und Frauen, zweihundert insgesamt. Der Mann ... mehrklettert auf einen großen Steinhaufen in der Nähe und beginnt zu predigen. Es ist John Thomas Mawson, ein bekannter Evangelist und Bibellehrer.
John Gifford Bellett (1795–1864) (A. Remmers)aus „Gedenket eurer Führer“
Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner
John Gifford Bellett wurde am 19. Juli 1795 als ältester Sohn einer anglo-irischen Familie in Dublin geboren, verbrachte jedoch den größten Teil seiner Jugend in einem Landhaus außerhalb der Stadt. Er besuchte mit seinem ... mehrjüngeren, von ihm sehr geliebten Bruder George, der später Pastor wurde, zunächst die Grundschule in Taunton und verlebte die Ferien bei seiner gottesfürchtigen Großmutter in Somerset.
Paul Schneider (1897–1939) (J. Klein)Der Prediger von Buchenwald
Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner
Vor 80 Jahren wurde der Pfarrer Paul Schneider im Konzentrationslager Buchenwald umgebracht. Er war dorthin gekommen, weil er die von den Nationalsozialisten veranlasste Ausweisung aus seiner Gemeinde nicht akzeptiert hatte. Schon als ... mehrTheologiestudent ging Pauls Eifer für die Wahrheit bis zum Äußersten. Er wäre deshalb sogar bereit gewesen, Freundschaften zu opfern. Er schrieb in seinem Tagebuch: „So bleibt mir also nur, mein Leben ganz auf Gott, den Übervernünftigen und Wunderbaren, Allmächtigen und Grundgütigen zu legen. Von ihm will ich mir sagen lassen, was ich zu tun, wie ich zu leben habe; und auf alle eigenen Maßstäbe verzichten.“